Aktuelle Projekte

Hier bekommst du einen Überblick über die aktuellen Projekte des CRPS Netzwerks. Einfach weiterscrollen oder direkt den Beitrag anklicken, der dich interessiert: 

Aufruf zur Studienteilnahme! 

Pressemitteilung der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. 

Aufruf zu einer Umfrage zum Thema Schienen- / Orthesen-Nutzung bei CRPS

Eine CRPS-Betroffene hat eine Umfrage zum Thema Schienennutzung bei CRPS entwickelt.

Ziel dieser kleinen Umfrage ist es, sichtbar zu machen, ob und wie Schienen eine Auswirkung auf den Alltag, das Schmerzempfinden, die Lebensqualität, soziale Teilhabe, Mobilität und ggf. Beruf haben (können). Dabei wird auch zwischen Zeitpunkt der Verordnung und Ziel der Verordnung differenziert.  

Am Ende soll es einen Forschungsbericht geben, der dem CRPS Netzwerk gemeinsam stark e. V. zugeht und für die Betroffenen verfügbar gemacht werden soll. Im besten Falle gibt auch eine medizinische Fachzeitschrift ihr "Go" für eine Veröffentlichung. 

Die Zielgruppe dieser Befragung sind: CRPS-Betroffene, die eine Schiene / Orthese tragen. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange die Betroffenen CRPS haben oder wie lange sie schon eine Schiene tragen. Allerdings ist es wichtig, dass die Teilnehmer über 18 Jahre sind! Alternativ können die Befragten auch aktuell keine Schiene tragen, aber für mindestens 1 Jahr regelmäßig eine Schiene getragen haben. 

Die Umfrage erreicht ihr über folgenden Link: https://www.survio.com/survey/d/E8Y7R6K1O7N8V7K1V 

Petition 2022 / 2023

Projektvorstellung von der Universität Witten Herdecke

Frauen und Mädchen in der Wissenschaft – Forschung zum CRPS 

Heute wollen wir etwas thematisieren, was auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so viel mit CRPS zu tun hat - aber der Schein trügt! Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Förderung eines vollwertigen und gleichberechtigten Zugangs von Frauen und Mädchen zur Wissenschaft und ihre Beteiligung daran. 

Was ist das Problem?

Die UN schrieb letztes Jahr anlässlich dieses Tages: 

  • Frauen erhalten in der Regel weniger Forschungsgelder als ihre männlichen Kollegen 
  • 33,3 % aller Wissenschaftler:innen sind weiblich, dennoch sind nur 12 % der Mitglieder der nationalen Wissenschaftsakademien Frauen 
  • Forscherinnen haben in der Regel kürzere und weniger gut bezahlte Karrieren 
  • Ihre Arbeit ist in hochrangigen Fachzeitschriften unterrepräsentiert 
  • Wissenschaftlerinnen werden bei Beförderungen häufig übergangen 
Petition 2022 / 2023

Warum brauchen wir auch Wissenschaftlerinnen?
Vielfalt in der Forschung schafft neue Perspektiven, Talente und Kreativität. Die Bereiche Wissenschaft,Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) werden weithin als wirtschaftlich entscheidend angesehen. Trotzdem könnten die meisten Länder keine Gleichstellung der Geschlechter in den MINTBereichen erreichen.

Wir wollen die Welt verbessern - von unserer Gesundheit bis hin zur Bekämpfung des Klimawandels.Daher sollten wir alles daransetzen, auch die Talente der Frauen und Mädchen zu fördern und davon zu profitieren. Wir brauchen mehr Wissenschaftlerinnen.

Viel Potential für die Zukunft - auch für CRPS-Betroffene

Auf allen Ebenen der MINT-Disziplinen besteht seit Jahren weltweit ein erhebliches geschlechtsspezifisches Gefälle.

Doch glücklicherweise haben Frauen schon riesige Fortschritte bei der Erhöhung ihres Anteils an der Hochschulbildung gemacht. Zum Glück gibt es in der CRPS-Forschung bereits jetzt Wissenschaftlerinnen. Eine von ihnen ist Priv.-Doz. Dr. med. Ann-Kristin Reinhold. Sie ist Funktionsoberärztin, Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Palliativmedizin und Teil der AG "Molekulare Schmerzforschung" der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg. Im Jahr 2023 erhielt sie für Ihre Forschungsarbeit zum CRPS das DGAI-Forschungsstipendium der Fresenius-Stiftung. Wir durften Dr. Reinhold interviewen und haben ihr Fragen zu ihrer CRPS-Forschung, aber auch zu den Problemen gestellt, die Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begegnen können. Das Interview kann auch hier heruntergeladen werden.   

Quellen: United Nations (UN). International Day of Women and Girls in Science, 11 February. Eingesehen am 07.02.2025. Abrufbar unter: https://www.un.org/en/observances/women-and-girls-in-science-day/; Universität Würzburg. Neue Hoffnungsträgerin für Diagnose und Behandlung von CRPS. Eingesehen am 07.02.2025. Abrufbar unter: https://www.med.uni-wuerzburg.de/aktuelles/meldungen/single/news/neue-hoffnungstraegerin-fuer-diagnose-und-behandlung-von-crps/ 

Alt-Text: Arztin mit DANN unter der Lupe. 
Bildquelle: In Photoshop erstellt unter Nutzung folgender Icons

Dna icons created by Aranagraphics - Flaticon und Female icons created by Freepik - Flaticon und Magnifying glass icons created by Sakurai - Flaticon

Dr. Ann-Kristin Reinhold: Eine Wissenschaftlerin im Interview 

Petition 2022 / 2023

CRPS-Notfallausweis jetzt auch auf Englisch verfügbar! 

Du planst einen Urlaub im Ausland oder bist aus einem anderen Grund außerhalb deutschsprachiger Gebiete unterwegs, aber bist nicht sicher, ob du dich in medizinischen Notfällen rund um das CRPS verständlich machen kannst? Mit dem CRPS-Notfallausweis auf Englisch ist das hoffentlich kein Problem mehr! 

Der CRPS-Notfallausweis auf Deutsch wurde gut von euch angenommen. Damit ihr auch in anderen Ländern möglichst wenig Probleme bekommt, haben wir den Ausweis ins Englische übersetzt. 

So könnt ihr den CRPS-Notfallausweis auf Englisch bestellen

Bestellt ihr zeitgleich einen englischen und einen deutschen Ausweis, fallen Kosten in Höhe von 6 € an (2 € pro Ausweis, 2 € für den Versand), sonst kostet er 4 €. 

Der ausgefüllte Antrag (Download hier) muss an crpsnotfallausweis@crpsnetzwerk.org geschickt werden. Bitte gebt an, in welcher Sprache (Deutsch und/oder Englisch) der Notfallausweis erstellt werden soll und kontrolliert eure Angaben für den CRPS-Notfallausweis auf Tippfehler, bevor ihr den Antrag absendet. Der Ausweis kann nicht nachträglich korrigiert werden. 

Wir bitten um Verständnis, das der Ausweis erst gedruckt und versandt wird, sobald die Zahlung eingegangen ist. Die Bearbeitungszeit kann variieren, sollte in der Regel aber maximal 8-14 Tage dauern. 

Alt-Text: Blinkende Notfall-Leuchte. 
Bildquelle:

Fortbildung für Ärzt:innen über CRPS 

CME-Fortbildung rund um CRPS weiterhin online verfügbar! 
Im Januar hat es live stattgefunden: das kostenloses Live-Webinar zu CRPS für Ärzt:innen! Die CME-zertifizierte Veranstaltung mit einem Vortrag von CRPS-Experten Dr. med. Jan-Peter Jansen fand guten Anklang. Daher freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wurde und weiterhin online zur Verfügung steht. 

Es ist uns ein Anliegen, auch in Fachkreisen die Awareness für die Erkrankung CRPS zu verbessern. Daher freuen wir uns sehr über die wirklich außergewöhnliche Unterstützung durch die Healthcare Agentur KWHC (www.kwhc.de, https://de.linkedin.com/company/kwhc-gmbh), die die Umsetzung der Fortbildung gesponsort hat. Dr. Jan-Peter Jansen, der auch Mitglied in unserem Beirat ist, unterstützte die Veranstaltung ebenfalls und verzichtete auf ein Honorar als Referent. Danke vielmals! 

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung bei dieser CME-Fortbildung und hoffen, dass wir so die Patientenversorgung ein wenig verbessern können. Weitere Informationen zur Fortbildung gibt es hier: https://healthcme.de/fortbildung/crps-webinar/  

Deine Spende hilft helfen
Deine Spende hilft helfen

Vorhang auf für den CRPS-Notfallausweis 

Am liebsten wäre uns, ihr benötigt ihn nie - trotzdem kann der CRPS-Notfallausweis den entscheidenden Unterschied machen 
Im besten Fall wird niemand jemals darauf angewiesen sein, aber da es immer wieder zu Unfällen oder anderen medizinischen Notfällen kommen kann, haben wir den Notfallausweis des CRPS-Netzwerks gemeinsam stark entworfen. 

Der Notfallausweis soll bei Bedarf helfen, die richtige Behandlung zu erhalten. Der Ausweis in Scheckkartengröße ist zum Mitführen in der Brieftasche oder im Portemonnaie geeignet, so kann man ihn immer bei sich haben. 

Der Ausweis kann in Notsituationen, aber auch beim Arztbesuch für Aufklärung sorgen. Außerdem kann, falls ihr selbst nicht ansprechbar sein solltet, eure Begleitperson auf den Notfallausweis verweisen. 

Dort stehen die wichtigsten Infos für medizinische Notsituationen und Operationen. Ein QR-Code führt zu unserer Homepage, wo weitere wichtige Informationen rund um die Erkrankung zu finden sind.

Ihr benötigt auch einen CRPS-Notfallausweis?
Der CRPS-Notfallausweis kann für einen Betrag von 4 € bestellt werden (2 € für den Ausweis und 2€ für den Versand). 

Ganz einfach: Schickt diesen Antrag (Download hier) ausgefüllt an crpsnotfallausweis@crpsnetzwerk.org. Bitte gebt an, in welcher Sprache (Deutsch und/oder Englisch) der Notfallausweis erstellt werden soll und kontrolliert eure Angaben für den CRPS-Notfallausweis auf Tippfehler, bevor ihr den Antrag absendet. Der Ausweis kann nicht nachträglich korrigiert werden. 

Wir bitten um Verständnis, dass der Ausweis erst gedruckt und versandt wird, sobald die Zahlung eingegangen ist. Die Bearbeitungszeit kann variieren, sollte in der Regel aber maximal 8 bis 14 Tage dauern. 

Aufruf zur Studienteilnahme!

Petition 2022 / 2023

CRPS – chronisch krank und unbehandelt? 

Wir finden, das kann nicht sein und haben eine Petition gestartet. Mehr erfährst du hier oder auf der Petitionsseite. Wir haben die Petition übergeben und sind in Kontakt mit dem zuständigen Unterausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Pressekontakt 

CRPS Netzwerk gemeinsam stark e.V.
Sebastian Kreimeier 
Weiße Breite 24
37603 Holzminden
Telefon: 0221/98 43 15 – 0
Telefax: 0221/98 43 15 – 99
E-Mail: presse@crpsnetzwerk.org 

Petition 2022 / 2023
Symbol